Bei der Softwareentwicklung wird viel Wert darauf gelegt, dass die Software technisch korrekt erstellt wird. Dass die Software tatsächlich das leistet, was sich der Kunde vorgestellt hat, kommt oft zu kurz. Dies führt häufig zu unzufriedenen Kunden und frustrierten Entwicklern. “Specification by Example” hilft, gleich im ersten Anlauf fachlich korrekte Software zu entwickeln. Hierbei handelt es sich um eine kollaborative Methode zur Erstellung von Requirements und fachspezifischen Tests, die zuerst 1996 von Ward Cunningham beschrieben wurde und die 2002 von Martin Fowler ihren Namen bekam. Sie kommt bei der Anforderungsanalyse, der Erstellung von fachspezifischen Tests und bei der Dokumentation zum Einsatz und nimmt auch Einfluss auf das Design der Software.